scholl-gym@ulm.de
(0731) 161 36 82
Instagram und Twitter Moodle WebUntis Mensa Online-Krankmeldung Coronavirus
Menu
  • Startseite
  • Schule
    • Leitbild
    • Geschichte der Schule
    • Hans und Sophie Scholl
    • 100 Jahre Sophie
    • Fächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Ethik
      • Französisch
      • Gemeinschaftskunde
      • Geographie
      • Geschichte
      • IMP
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • NwT
      • Physik
      • Religionslehre
      • Spanisch
      • Sport
      • WBS
    • Unterrichtszeiten
    • Unesco Projektschule
    • Bilingualer Unterricht
    • MINT
  • Schulleben
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Cafeteria
    • Bibliothek
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Austauschprogramme
    • Partnerschule
    • Ehemaligenverein
  • Schüler
    • SMV
    • Kursstufe und Abitur
    • Alexander Spohn-Stiftung
    • Studien- und Berufsorientierung
    • BOGY
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Schüler helfen Schülern
    • Streitschlichter
    • Lebenslagen
    • Schließfächer
  • Eltern
    • Elternbeirat
    • Förderverein
    • Kommunikation und Online-Dienste
    • Elternbriefe
    • Beratungslehrkraft
    • Schulwechsel
  • Service
    • Anmeldung am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium
    • Abmeldung
    • Online-Stundenplan und Messenger
    • Haus- und Pausenordnung
      • Hausordnung
      • Mittagspausenregelung
    • Krankmeldung und Beurlaubung
      • Online-Krankmeldung
      • Entschuldigungen
      • Beurlaubung
    • Termine
    • Ferienplan
    • Sonstige Downloads
      • Installationsanleitung Vertretungsplan
      • Kurzinfo Cafeteria
      • Einwilligung EU-DSGVO
      • Wechsel in den Ethikunterricht

Bilingualer Unterricht

Bilingualer Unterricht – ein Leitgedanke

In einer globalen Welt werden sich kommunikative Strukturen und Berufspraxis so entwickeln, dass Menschen privat und beruflich zunehmend auf Englisch als weitere Sprache angewiesen sind, die sie, ähnlich der Muttersprache, differenziert, sicher und geläufig beherrschen.

In diesem Sinne strebt der bilinguale Zug des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums ab Klasse 5 mit der Ausweitung des Fachs Englisch auf die Sachfächer Biologie, Erdkunde und Geschichte eine annähernde Zweisprachigkeit an.


Bilingualer Zug am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium

Der bilinguale Zug feiert an unserer Schule dieses Jahr (SJ 2019/2020) sein 20-jähriges Jubiläum und hat sich in dieser Zeit zum Erfolgsmodell entwickelt, das bei Schülern und Eltern enorm beliebt ist.

Vor allem der fest etablierte englisch-sprachige Austausch mit dem bilingualen Zug des Scala College in Alphen a/d Rijn (Niederlande) ist für viele Schülerinnen und Schüler unseres bilingualen Zuges ein Highlight, während dessen sie ihre erlernten interkulturellen Kompetenzen anwenden können.

Schülerinnen und Schüler während eines Austauschaufenthaltes


Bilinguales Unterrichtsangebot am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium

Die beiden Tabellen unten zeigen, in welchen Klassenstufen verstärkt Englisch unterrichtet wird und das Angebot an bilingualen Sachfächern in der Sekundarstufe 1 und 2.


Voraussetzungen für den bilingualen Zug

Schülerinnen und Schüler des bilingualen Zuges sollten folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Bilis sollten motiviert sein, selbstständig zu lernen.
  • Bilis sollten eine gute Arbeitshaltung aufweisen.
  • Bilis sollten ein gutes Ausdrucksvermögen haben.
  • Bilis sollten keine Lese- und Rechtschreibeschwäche haben.
  • Bilis sollten in den Fächern Deutsch und Mathematik mindestens die Note 2 („gut“) erreichen.


Das pädagogische Konzept des bilingualen Unterrichts

Der deutsch-englischen Sachfachunterricht ist schüler-zentriert und setzt die inhaltlichen und sprachlichen Vorgaben handlungsorientiert um. Dazu zählen die Arbeit in Kleingruppen und Teams sowie der Einsatz von authentischem, englischsprachigem Material.

Ein weiterer Vorteil des bilingualen Zuges sind die meist kleinen Lerngruppen, die eine Vertiefung mit den inhaltlichen Vorgaben erlauben.



Besondere Schulabschlüsse

Die Schülerinnen und Schüler des bilingualen Zuges haben die Möglichkeit das „Internationale Abitur BW“ am HSS erwerben.

Der Besuch des bilingualen Zuges wird den Schülerinnen und Schülern mit dem bilingualen Zertifikat des Landes Baden-Württemberg als Zusatz zu ihrem Abiturzeugnis bescheinigt.



Detaillierte Informationen

Zusätzliche Erläuterungen und Informationen zur Stundentafel, den Abschlüssen und Zertifikaten und weiterführende Links finden Sie in unserem Schulhandbuch.



Verantwortlicher für das Bilinguale Profil

Michael Höllerbauer, Abteilungsleiter Fremdsprachen und bilinguales Profil

E-Mail: m.hoellerbauer@schollgym-ulm.de

Telefon: (0731) 161 36 82 (Sekretariat)

Termine

Weitere Termine

Aktuelle Beiträge

  • Fahrt ins KZ Dachau der Kursstufe 2
  • Die Klassen 5a und 6a ziehen ins Finale von „Mathe ohne Grenzen“ ein
  • Förderverein MV und neuer Vorstand 2021/22
  • Der Pink-Shirt Day: Schollis setzen ein Zeichen gegen Mobbing
  • Wir denken an unsere Namensgeber
ÜBER UNS

Hans und Sophie Scholl-Gymnasium Ulm

scholl-gym@ulm.de

(0731) 161 36 82

Wagnerstraße 1 89077 Ulm

Quicklinks
  • Startseite
  • Termine
  • Vertretungsplan
  • Moodle
  • Nextcloud
  • Instagram
Rechtliches
  • Datenschutzerklärung
  • Scholl on Social Media
  • Impressum
Externe Links

Stadt Ulm
Ministerium für Kultus und Sport
Regierungspräsidium

Copyright © 2020 Hans und Sophie Scholl-Gymnasium Ulm