Allgemeines
Die Chemie ist, wie auch die anderen naturwissenschaftlichen Fächer Biologie und Physik, aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Wir begegnen chemischen Phänomenen in der Natur, in unserem Alltag und in der Technik. Egal ob wir Essen zubereiten, Metalle vor Korrosion schützen, Medikamente herstellen, Dämmstoffe verbessern und einsetzen, leistungsfähige Akkus bauen oder alternative Antriebe für Autos entwickeln, alles ist eng mit der Chemie verwoben.




Daher ist es wichtig zu einem tieferen Verständnis der Zusammenhänge zu kommen, um bei Entscheidungen und Diskussionen auf ein chemisches Grundwissen zurückgreifen zu können. Dazu gehören der verantwortungsbewusste Umgang mit Chemikalien und Laborgeräten und das sicherheitsbewusste Experimentieren. Eine Sensibilisierung für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen und das Erkennen der Bedeutung chemisch relevanter Berufe für die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Umwelt sind zukunftsorientierte wichtige Ziele des Chemieunterrichts.
Chemie wird am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 mit jeweils zwei Wochenstunden unterrichtet. Die Lehrplaninhalte werden quer mit dem Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT) verknüpft, das in Modulen unterrichtet wird. In der Kursstufe wird neben einem dreistündigen auch ein fünfstündiger Kurs angeboten.
Im Unterricht legen wir besonderen Wert darauf, Sachverhalte in Experimenten zu verdeutlichen. Wir arbeiten problem- und handlungsorientiert unter Einbeziehung der Alltagsrelevanz der beobachteten chemischen Vorgänge.
Stundentafel
Die Stundentafel des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums finden Sie hier.
Bildungsplan Chemie
Den Bildungsplan für das Fach Chemie finden Sie hier.
Berichte
Labortag an der Universität Ulm

Magnetische Flüssigkeiten?! Klingt nach faszinierender Chemie!Der Chemie-Leistungskurs der Kursstufe 1 hat im Juli das Schülerlabor der Instituts für Organische Chemie III der Universität Ulm besucht, um solche Ferrofluide herzustellen. Ferrofluide finden beispielsweise Anwendung als Kühlmittel in Elektronikgeräten oder in der Medizin in der Krebstherapie. Herzlichen Dank an das Team des EMU-Labs der Universität Ulm für den spannenden Labortag! Text und Fotos: J. Schendera
