scholl-gym@ulm.de
(0731) 161 36 82
Instagram und Twitter Moodle WebUntis Mensa Online-Krankmeldung Coronavirus
Menü
  • Startseite
  • Schule
    • Leitbild
    • Geschichte der Schule
    • Hans und Sophie Scholl
    • 100 Jahre Sophie
    • Fächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Ethik
      • Französisch
      • Gemeinschaftskunde
      • Geographie
      • Geschichte
      • IMP
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • NwT
      • Physik
      • Religionslehre
      • Spanisch
      • Sport
      • WBS
    • Unterrichtszeiten
    • Unesco Projektschule
    • Bilingualer Unterricht
    • MINT
  • Schulleben
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Cafeteria
    • Bibliothek
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Austauschprogramme
    • Partnerschule
    • Ehemaligenverein
  • Schüler
    • SMV
    • Kursstufe und Abitur
    • Alexander Spohn-Stiftung
    • Studien- und Berufsorientierung
    • BOGY
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Schüler helfen Schülern
    • Streitschlichter
    • Lebenslagen
    • Schließfächer
  • Eltern
    • Elternbeirat
    • Förderverein
    • Kommunikation und Online-Dienste
    • Elternbriefe
    • Beratungslehrkraft
    • Schulwechsel
  • Service
    • Anmeldung am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium
    • Abmeldung
    • Online-Stundenplan und Messenger
    • Haus- und Pausenordnung
      • Hausordnung
      • Mittagspausenregelung
    • Krankmeldung und Beurlaubung
      • Online-Krankmeldung
      • Abwesenheit und Entschuldigung
      • Beurlaubung
    • Termine
    • Ferienplan
    • Sonstige Downloads
      • Installationsanleitung Vertretungsplan
      • Nutzungsordnung mobile Endgeräte
      • Einwilligung EU-DSGVO
      • Wechsel in den Ethikunterricht

Geschichte


Allgemeines

Geschichte –  Zukunft und Vergangenheit

Je weiter man zurückblicken kann, desto weiter wird man vorausschauen.

Winston Spencer Churchill (1874-1965)


Kann man Geschichte verstehen? Gegenwärtiges und auch Zukünftiges sind schon bald Vergangenes.

Wer Geschichte versteht, der geht mit offenen Augen durch die Welt. Denn durch die Beschäftigung mit der Vergangenheit kann man die Gegenwart besser verstehen und auch positiv (mit-)gestalten. Daher unterstützen wir die Entwicklung des historischen Denkens der Schüler*innen in vielfältiger Weise. Geschichtsunterricht vermittelt die wichtigsten Fakten und regt gleichzeitig zu kritischem und multiperspektivischem Denken an. Noch weiter wird der Blick im bilingualen Geschichtsunterricht in Klasse 8 und 10 geöffnet, wo die Schüler*innen verstärkt internationale Zusammenhänge verstehen lernen und ihre interkulturelle Kompetenz erweitern.

Es geht dabei vor allem darum, Geschichte als ein Fach verständlich und erlebbar zu machen, das direkten Einfluss auf unsere Gesellschaft hat. Neben zahlreichen außerunterrichtlichen Veranstaltungen, regelmäßigen Exkursionen und Zeitzeugenvorträgen belegen jährliche vierstündige Kurse in der Oberstufe die Bedeutung des Fachs an unserer Schule.

Insbesondere sehen wir uns in unserem Handeln und Lernen unseren Namensgebern verpflichtet.


Aktivitäten im Schuljahr

Klasse 6

  • Urgeschichtliches Museum Blaubeuren/ Heuneburg

Klasse 7

  • Mittelalterliche Stadtführung Ulm

Klasse 8

  • Textilmuseum Augsburg

Klasse 9

  • Gedenkstätte KZ Oberer Kuhberg Ulm/ Nürnberg
  • Berlinfahrt (1 Woche)

Klasse 10

  • Stadtarchiv Ulm

Kursstufe

  • Gedenkstätte KZ Dachau/ Lonetal

Denn wer will, der kann aus Geschichte lernen.


Stundentafel

Die Stundentafel des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums finden Sie hier.


Bildungsplan Geschichte

Den Bildungsplan für das Fach Geschichte finden Sie hier.


Berichte

Gemischte Gefühle

21. Juli 2022 PAG FAG

Die Kursstufe 1 besucht die KZ-Gedenkstätte in Dachau Zwei voll besetzte Busse bahnen sich am 19. Juli auf der A8 ihren Weg von Ulm Richtung München. Innen sitzen Schülerinnen und Schüler der Kursstufe KS1 des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums. Die Stimmung ist nicht euphorisch, eher etwas gedrückt, denn das Reiseziel ist die KZ-Gedenkstätte Dachau. Die Gefühle, die in dem engen Bus nahezu greifbar durch die Reihen schweben, lassen sich schwer einordnen: Erwartungsvoll? Bedrückt? Dankbar diese Gelegenheit zu bekommen? Oder traurig? Vielleicht noch weitere. An der Gedenkstätte angekommen, teilen sich die SchülerInnen in Kleingruppen auf. Mit Hilfe von Audio-Guides dürfen diese…

Weiterlesen

Geschichte Exkursion – KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg

10. Januar 2020 Heiko Schmucker

Am 08. Januar 2020 besichtigte die Klasse 9c des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums das Konzentrationslager Oberer Kuhberg in Ulm. Diese Exkursion im Fach Geschichte soll den Schülerinnen und Schülern einen kleinen Blick in das Leben während des Nationalsozialismus. Jedoch ist das KZ Oberer Kuhberg kein KZ à la Auschwitz, in Polen. Hier wurden weder Juden noch Deutsche vergast. Diese Anstalt diente „nur“ der Zerstörung der gegnerischen Moral. Geschafft haben es die Nationalsozialisten mit sehr viel Wasser, schlechter Hygiene und mangelhafter Nahrung, aber mehr dazu, erfahren Sie in den folgenden Texten. Abreise und Ankunft: Um ca. 09:30 Uhr traf sich die…

Weiterlesen

Termine

Weitere Termine

Aktuelle Beiträge

  • Diploma de Español como Lengua Extranjera
  • Amelie (Kl. 8) vertritt das Scholl im Landesfinale
  • Landeswettbewerb für Mathematik
  • Wettbewerb Jugend debattiert 2023
  • DELF-Prüfung am Scholl
ÜBER UNS

Hans und Sophie Scholl-Gymnasium Ulm

scholl-gym@ulm.de

(0731) 161 36 82

Wagnerstraße 1 89077 Ulm

Quicklinks
  • Startseite
  • Termine
  • Vertretungsplan
  • Moodle
  • Nextcloud
  • Instagram
Rechtliches
  • Datenschutzerklärung
  • Scholl on Social Media
  • Impressum
Externe Links

Stadt Ulm
Ministerium für Kultus und Sport
Regierungspräsidium

Copyright © 2020 Hans und Sophie Scholl-Gymnasium Ulm