scholl-gym@ulm.de
(0731) 161 36 82
Instagram und Twitter Moodle WebUntis Mensa Online-Krankmeldung Coronavirus
Menü
  • Startseite
  • Schule
    • Leitbild
    • Geschichte der Schule
    • Hans und Sophie Scholl
    • 100 Jahre Sophie
    • Fächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Ethik
      • Französisch
      • Gemeinschaftskunde
      • Geographie
      • Geschichte
      • IMP
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • NwT
      • Physik
      • Religionslehre
      • Spanisch
      • Sport
      • WBS
    • Unterrichtszeiten
    • Unesco Projektschule
    • Bilingualer Unterricht
    • MINT
  • Schulleben
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Cafeteria
    • Bibliothek
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Austauschprogramme
    • Partnerschule
    • Ehemaligenverein
  • Schüler
    • SMV
    • Kursstufe und Abitur
    • Alexander Spohn-Stiftung
    • Studien- und Berufsorientierung
    • BOGY
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Schüler helfen Schülern
    • Streitschlichter
    • Lebenslagen
    • Schließfächer
  • Eltern
    • Elternbeirat
    • Förderverein
    • Kommunikation und Online-Dienste
    • Elternbriefe
    • Beratungslehrkraft
    • Schulwechsel
  • Service
    • Anmeldung am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium
    • Abmeldung
    • Online-Stundenplan und Messenger
    • Haus- und Pausenordnung
      • Hausordnung
      • Mittagspausenregelung
    • Krankmeldung und Beurlaubung
      • Online-Krankmeldung
      • Abwesenheit und Entschuldigung
      • Beurlaubung
    • Termine
    • Ferienplan
    • Sonstige Downloads
      • Installationsanleitung Vertretungsplan
      • Nutzungsordnung mobile Endgeräte
      • Einwilligung EU-DSGVO
      • Wechsel in den Ethikunterricht

Spanisch

Allgemeines

Am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium besteht die Möglichkeit, ab der 8. Klasse eine weitere moderne Fremdsprache zu erlernen.

In der 8. Klasse entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für ein sprachliches oder naturwissenschaftliches Profil, somit könnten sie zwischen den beiden Fächern Spanisch und NwT (Naturwissenschaften und Technik) wählen.


Bedeutung der spanischen Sprache

Auch wenn Spanisch bezüglich der weltweiten Sprecher (ca. 420 Millionen, davon 330 Millionen Muttersprachler) nach Englisch, Chinesisch und Hindi nur den 4. Platz belegt, ist Spanisch nach dem Englischen eine der  am häufigsten verwendeten internationalen Kommunikationssprachen.

Außerdem ist es die offizielle Amtssprache in 21 Ländern in Amerika, Europa und Afrika. Die meisten Spanisch-Sprecher leben in Mexiko, Spanien, Kolumbien, Argentinien, USA, Venezuela und Chile. Man geht sogar davon aus, dass innerhalb der nächsten 50 Jahre etwa die Hälfte der US-Bevölkerung einen spanischsprachigen Hintergrund haben wird.

Daher ist Spanisch von großem Nutzen für die wirtschaftlichen Beziehungen mit Spanien sowie mit den Ländern Mittel- und Südamerikas. Insofern erhöhen Spanischkenntnisse  die Chancen auf eine Arbeitsstelle im In- und Ausland.

Zudem sollte man nicht vergessen, dass Spanisch auch der Schlüssel zu einem großartigen Kulturerbe ist. Spanisch schrieben, um nur einige zu nennen, Cervantes, García Lorca, Pablo Neruda und Borges, aber auch García Márques, Isabel Allende, Vargas Llosa, Javier Marías, Ruíz Zafón oder Carlos Fuentes. Es ist aber auch die Sprache vieler genialer Künstler und Maler wie Velázques, Goya, Picasso oder Frida Kahlo. Regisseure wie Buñuel oder Almodóvar, Opernsänger wie Plácido Domingo und José Carreras sind weltweit bekannt.
Flamenco, argentinischer Tango, karibische Salsa, „son cubano“ und mexikanische Rancheras sind Beispiele für den Reichtum und die Vielfalt der spanischen Musik die auch bei uns durch Shakira, Enrique Iglesias, Manu Chao oder Alvaro Soler populär geworden sind.

Natürlich könnte man noch viele weitere gute Gründe dafür nennen, Spanisch zu lernen, man denke nur an die geographische Vielfalt der Landschaften und Länder, der zahlreichen historischen Sehenswürdigkeiten auf 2 Kontinenten, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurden, doch dies alles sollte man selbst auf spannenden Reisen erkunden.


Spanisch am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium

Spanisch hat sich wie Französisch aus dem Lateinischen entwickelt und gehört zur Familie der romanischen Sprachen.
Daher fällt unseren Schülerinnen und Schülern das Erlernen des Spanischen meist nicht schwer, da sie auf bereits bekannte grammatikalische Strukturen aus dem Französisch- oder Lateinunterricht zurückgreifen können. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie sich den Wortschatz daher meist leicht herleiten können. Zudem bereitet die spanische Aussprache im Allgemeinen keine größeren Probleme, da Spanisch so gesprochen wird, wie es geschrieben wird.


Austausche

Damit unsere Schülerinnen und Schüler ihre erworbenen Sprachkenntnisse anwenden und vertiefen können, haben wir 2 Austauschprogramme ins Leben gerufen, die bislang immer sehr erfolgreich verlaufen sind.

Im zweijährigen Rhythmus findet in der Klassenstufe 10/11 ein Austausch mit dem Colegio Alemán de Temperley in Buenos Aires( Argentinien) in Kooperation mit dem Albert-Einstein-Gymnasium statt.

Eine weitere Möglichkeit, ebenfalls in Klasse 10, an einem etwas kürzeren Schüleraustausch teilzunehmen, bietet der Austausch mit dem Instituto Santiago Sobrequés in Girona/Spanien.


Stundentafel

Die Stundentafel des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums finden Sie hier.


Bildungsplan Spanisch

Den Bildungsplan für das Fach Spanisch finden Sie hier.


Berichte

Diploma de Español como Lengua Extranjera

2. März 2023 PAG FAG

DELE-Prüfung am Scholl Wir gratulieren unseren ersten erfolgreichen Absolventinnen des international anerkannten DELE Escolar A2/B1 – Zertifikats des Instituto Cervantes.Die diplomas DELE sind offizielle Zertifikate zum Nachweis spanischer Sprachkenntnisse, die das Instituto Cervantes im Namen des spanischen Ministeriums für Erziehung und Wissenschaft vergibt. Die Anerkennung ist international und gilt gleichermaßen im universitären Bereich und in der Berufswelt. Die Diplome werden als offizieller Nachweis der spanischen Sprache anerkannt. Im vergangenen Schuljahr haben sich die Spanischlehrerinnen Isabel Fürst, Nyascha Heilemann und Frau Schultheiß für die Abnahme der mündlichen Prüfungen der DELE-Prüfungen am Instituto Cervantes zertifiziert, so dass sich erstmals zehn Schülerinnen aus den beiden…

Weiterlesen

Juvenes Translatores

28. November 2021 PAG FAG

Junge Übersetzungstalente zeigen ihr Können Der Wettbewerb „Juvenes Translatores“ (lateinisch für „junge Übersetzer“) wird seit 2007 alljährlich von der Generaldirektion „Übersetzung“ der Europäischen Kommission ausgerichtet. Er fördert das Erlernen von Fremdsprachen in der Schule und gewährt jungen Menschen einen Einblick in die Tätigkeit des Übersetzens. Der Wettbewerb richtet sich ausschließlich an die Sekundarstufe, in diesem Schuljahr an die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 2004. Er findet EU-weit zeitgleich an allen ausgewählten Schulen statt. Auch das Hans und Sophie Scholl-Gymnasium stellt in diesem Schuljahr drei Teilnehmerinnen aus der Kursstufe 2: Wolf Sauter, Hannah Jäger und Maria Eichwald (Bild unten v.l.n.r.; ganz…

Weiterlesen

Argentinien Austausch 2020 – Die Argentinier kommen zu uns!

2. März 2020 Heiko Schmucker

Am Montag, den 20. Januar 2020, war es endlich soweit. Auf dem Parkplatz des Donaubads erwarteten wir gespannt den Bus der argentinischen Austauschschüler. Unsere Austauschpartner erkannten uns schnell, und umarmten und küssten uns auf die Wange, so wie es in Argentinien üblich ist, aber uns ein klein wenig überrumpelte. Den Nachmittag hatten wir frei und konnten somit die Zeit nutzen, um unseren Gästen unser Zuhause und unsere Stadt zu zeigen. Am nächsten Tag besuchten wir mit unseren Austauschschülern in den Unterricht, dem sie dank ihrer guten Deutschkenntnisse folgen konnten. Gemeinsam mit den Schülern des Albert-Einstein-Gymnasiums (AEG) fand nachmittags eine Stadtrallye…

Weiterlesen

Termine

Weitere Termine

Aktuelle Beiträge

  • Diploma de Español como Lengua Extranjera
  • Amelie (Kl. 8) vertritt das Scholl im Landesfinale
  • Landeswettbewerb für Mathematik
  • Wettbewerb Jugend debattiert 2023
  • DELF-Prüfung am Scholl
ÜBER UNS

Hans und Sophie Scholl-Gymnasium Ulm

scholl-gym@ulm.de

(0731) 161 36 82

Wagnerstraße 1 89077 Ulm

Quicklinks
  • Startseite
  • Termine
  • Vertretungsplan
  • Moodle
  • Nextcloud
  • Instagram
Rechtliches
  • Datenschutzerklärung
  • Scholl on Social Media
  • Impressum
Externe Links

Stadt Ulm
Ministerium für Kultus und Sport
Regierungspräsidium

Copyright © 2020 Hans und Sophie Scholl-Gymnasium Ulm