Allgemeines
Warum Französisch lernen? Dafür gibt es tausend gute Gründe. Ein paar davon hier in aller Kürze.
Französisch ist nicht nur an sich eine wunderschön klingende Sprache. Die Beherrschung von Französisch eröffnet vor allem den Zugang zu einer interessanten, ebenso traditionsreichen wie modernen Kultur. Man denke nur an die französische Literatur und Malerei, an das französische Kino und an französische Musik oder an die französische Mode und die berühmte französische Kochkunst. Nicht zu vergessen die Vorzüge Frankreichs als Urlaubsland, mit den Stränden der Atlantikküste im Westen und denen des Mittelmeers im Süden, den Bergmassiven der französischen Alpen oder der Pyrenäen, den großartigen Städten wie Paris, Lyon, Marseille, den historischen Sehenswürdigkeiten überall in Stadt und Land. Ein weiteres wichtiges Argument für die Entscheidung, Französisch zu lernen, ist die Verbreitung und Bedeutung der französischen Sprache in der Welt. Französisch ist Amtssprache und z.T. Muttersprache von ca. 270 Millionen Menschen, und das in mehr als 30 Ländern in Europa, Afrika, sowie Nord- und Südamerika. Es ist neben Englisch die Sprache vieler internationaler Organisationen, wie z.B. der UNO, der UNESCO und der NATO. Schließlich sind Frankreich und Deutschland, seit langem durch eine politische und kulturelle Partnerschaft verbunden, innerhalb der Europäischen Union auch wichtige Handelspartner, und deswegen sind Bewerber mit Französischkenntnissen sowohl auf dem deutschen als auch auf dem europäischen Arbeitsmarkt sehr gefragt.
Französisch am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium
Neben einem methodisch abwechslungsreichen und medial vielseitigen Unterricht, der vor allem die klassischen fremdsprachlichen Fertigkeiten wie Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen und Schreiben fördert, sowie die Kompetenz, auch die Kultur unseres Nachbarn in ihren verschiedenen Aspekten zu verstehen, sollen natürlich Austauschprogramme den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, nach Frankreich zu reisen und im französischen Alltag die erworbenen Sprachkenntnisse anzuwenden und zu erweitern.
Zu erwähnen wären hier zum einen die individuellen Schüler-Austausch-Programme des Kultusministeriums, das Voltaire-Programm (6 Monate) und das Brigitte-Suzay-Programm (2-3 Monate).
Die Fachschaft Französisch arbeitet derzeit intensiv daran, einen neuen Austausch mit Frankreich aufzubauen, da unser langjähriger Austausch mit La Réunion im Indischen Ozean leider nicht mehr stattfinden kann. Er wurde von französischer Seite beendet. 2023 können erstmals Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen nach Moirans-en-Montagne im französischen Jura (ca. 1h20min von Lyon und 1h15min von Genf entfernt) fahren und dort in Gastfamilien beherbergt werden. Im darauffolgenden Jahr soll ein erster echter Austausch mit gegenseitigem Besuch sattfinden. Im Mittelpunkt des Austauschs wird eine gemeinsame Projektarbeit mit dem Collège Vernotte stehen: „Deutsch-französische Begegnung im Zeichen der Weißen Rose“. Wir freuen uns sehr auf diesen entstehenden Austausch.
Die 7. Klassen haben seit dem Schuljahr 2016/17 einen Exkursionstag nach Straßburg im Elsass, und seit vielen Jahren finden in der Kursstufe für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die Französisch gewählt haben, Studienfahrten oder Exkursionen nach Südfrankreich und/oder Paris statt.
Um die Sprechkompetenz noch intensiver zu fördern, werden in Klasse 7 und 9 mündliche Prüfungen durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler sollen möglichst frühzeitig daran gewöhnt werden, angstfrei und in Alltagssituationen zu kommunizieren.
In Klasse 10 können die Schülerinnen und Schüler seit 2018 das DELF Diplom (Diplôme d’études de langue franҫaise) Niveau B1 erwerben, ein weltweit anerkanntes Sprachenzertifikat. Eine zentral gestellte Arbeit ersetzt hierbei eine der vier vorgesehenen Klassenarbeiten. Interessierte Schülerinnen und Schüler legen im Anschluss eine mündliche Prüfung ab, um das Diplom zu erhalten.
Stundentafel
Die Stundentafel des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums finden Sie hier.
Bildungsplan Französisch
Den Bildungsplan für das Fach Französisch finden Sie hier.
Berichte
Kursfahrt nach Paris

Der diesjährige Französisch-Leistungskurs rund um Frau Blank hat eine wunderschöne, 5-tägige Kursfahrt nach Paris unternommen. Als Reisebegleitung hatte Frau Mühleisen das Glück, mit auf diese Ausfahrt zu kommen. Nach einer zügigen Anfahrt mit dem TGV kamen wir am Donnerstagabend in der französischen Hauptstadt an und bezogen unsere Zimmer im IbisB-Hotel im Viertel ,,La Villette“ von Paris. Am nächsten Morgen ging es dann direkt mit der Metro los Richtung Innenstadt. Auf einem Spaziergang von der Pariser Oper zum ,,Louvre“ konnten wir erste Eindrücke von der Metropole sammeln. Eine anschließende Führung durch das ehemalige Judenviertel Paris‘ ( Quartier du Marais) und ein…
DELF-Prüfung am Scholl

Im Schuljahr 2021/2022 nahmen bereits zum fünften Mal Schülerinnen und Schüler des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums an der DELF-Prüfung teil. Drei zehnte Klassen unterzogen sich der zentral gestellten Klassenarbeit in Französisch, um sich in den Kompetenzen Hör-, Leseverstehen und Schreiben prüfen zu lassen. 14 Schülerinnen und Schüler traten anschließend zur mündlichen Prüfung an. Alle Teilnehmerinnen haben die Prüfung bestanden und somit das international anerkannte Sprachenzertifikat DELF B1 erhalten, das ihnen später einige Türen öffnen kann. Nicole Krieger, Simone Falk, Sabine Blank und Philipp Pielenz, die in einer Fortbildung die Zulassung als offizielle Prüfer erworben hatten, bereiteten die Schülerinnen und Schüler…
Juvenes Translatores

Junge Übersetzungstalente zeigen ihr Können Der Wettbewerb „Juvenes Translatores“ (lateinisch für „junge Übersetzer“) wird seit 2007 alljährlich von der Generaldirektion „Übersetzung“ der Europäischen Kommission ausgerichtet. Er fördert das Erlernen von Fremdsprachen in der Schule und gewährt jungen Menschen einen Einblick in die Tätigkeit des Übersetzens. Der Wettbewerb richtet sich ausschließlich an die Sekundarstufe, in diesem Schuljahr an die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 2004. Er findet EU-weit zeitgleich an allen ausgewählten Schulen statt. Auch das Hans und Sophie Scholl-Gymnasium stellt in diesem Schuljahr drei Teilnehmerinnen aus der Kursstufe 2: Wolf Sauter, Hannah Jäger und Maria Eichwald (Bild unten v.l.n.r.; ganz…
DELF Prüfung am Scholl trotz Pandemie

Im Schuljahr 2019/2020 nahmen bereits zum dritten Mal Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen an der DELF Prüfung teil. Dieses Jahr allerdings unter erschwerten Bedingungen. Die zentrale Klassenarbeit im März konnte aufgrund der Corona Pandemie leider nicht stattfinden, da sie terminlich genau in den Lockdown gefallen ist. Vierzehn Schülerinnen und Schüler stellten sich im Juni dennoch freiwillig dem schriftlichen Teil, um sich in den Kompetenzen Hör-, Leseverstehen und Schreiben prüfen zu lassen. Zwölf von ihnen traten anschließend im Juli zur mündlichen Prüfung an und haben somit das DELF B1 Diplom, ein international anerkanntes Sprachenzertifikat, erhalten. Frau Blank und Frau Kretschmar,…