scholl-gym@ulm.de
(0731) 161 36 82
Instagram und Twitter Moodle WebUntis Mensa Online-Krankmeldung Coronavirus
Menü
  • Startseite
  • Schule
    • Leitbild
    • Geschichte der Schule
    • Hans und Sophie Scholl
    • 100 Jahre Sophie
    • Fächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Ethik
      • Französisch
      • Gemeinschaftskunde
      • Geographie
      • Geschichte
      • IMP
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • NwT
      • Physik
      • Religionslehre
      • Spanisch
      • Sport
      • WBS
    • Unterrichtszeiten
    • Unesco Projektschule
    • Bilingualer Unterricht
    • MINT
  • Schulleben
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Cafeteria
    • Bibliothek
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Austauschprogramme
    • Partnerschule
    • Ehemaligenverein
  • Schüler
    • SMV
    • Kursstufe und Abitur
    • Alexander Spohn-Stiftung
    • Studien- und Berufsorientierung
    • BOGY
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Schüler helfen Schülern
    • Streitschlichter
    • Lebenslagen
    • Schließfächer
  • Eltern
    • Elternbeirat
    • Förderverein
    • Kommunikation und Online-Dienste
    • Elternbriefe
    • Beratungslehrkraft
    • Schulwechsel
  • Service
    • Anmeldung am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium
    • Abmeldung
    • Online-Stundenplan und Messenger
    • Haus- und Pausenordnung
      • Hausordnung
      • Mittagspausenregelung
    • Krankmeldung und Beurlaubung
      • Online-Krankmeldung
      • Abwesenheit und Entschuldigung
      • Beurlaubung
    • Termine
    • Ferienplan
    • Sonstige Downloads
      • Installationsanleitung Vertretungsplan
      • Nutzungsordnung mobile Endgeräte
      • Einwilligung EU-DSGVO
      • Wechsel in den Ethikunterricht

Religionslehre


Allgemeines

Im Rahmen eines ganzheitlichen Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule leisten der evangelische und katholische Religionsunterricht einen eigenständigen Beitrag. 
Wesentlich ist dabei, die Frage nach Gott zu stellen und die Antwort darauf aus der Erfahrung der Menschen mit Gott in der Bibel bzw. der kirchlichen Glaubenstradition zu erschließen.

Einen weiteren Mittelpunkt des Religionsunterrichtes beider Konfessionen stellt das Thema Menschsein dar.

Das bedeutet unter anderem:

  • Schülerinnen und Schüler machen sich mit ihrer eigenen Religion und Konfession vertraut,
  • die jungen Menschen werden auf der Suche nach dem eigenen Lebenssinn und dem Finden ihrer Identität begleitet und unterstützt,
  • Schülerinnen und Schüler erkennen aus der biblischen Tradition heraus, wie ethisch verantwortungsvolles Handeln aussehen kann.
  • der Unterricht thematisiert Religion als prägenden Bestandteil unserer Gesellschaft und Geschichte;
  • und trägt dazu bei, anderen Religionen und Kulturen achtsam zu begegnen und mit ihnen in einen Dialog zu treten.

 Religionsunterricht versteht sich als Dienst an den Schülerinnen und Schülern, greift die Lebenssituation junger Menschen auf und gibt Hilfen, Anregungen und Denkanstöße, diese aus der Botschaft des christlichen Glaubens zu deuten. Er erschließt menschliche Grunderfahrungen wie Angenommensein und Bejahung, Geborgenheit und Vertrauen, Freundschaft und Liebe, Freude und Hoffnung, Arbeit und Freizeit, aber auch Versagen und Schuld, Leid und Enttäuschung, Angst und Not, Krankheit und Tod. 


Aktivitäten im Schuljahr

  • Schülergottesdienste zum Schuljahresbeginn, zu Weihnachten und zum Schuljahresende, sowie zu aktuellen Ereignissen
  • Andachten zum Gedenken unserer Namensgeber
  • Abschlußandachten für Abiturienten
  • Lerngänge zu gegebenen Anlässen
  • Begleitung der Sozialen Tage in KS1


Stundentafel

Die Stundentafel des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums finden Sie hier.


Bildungsplan Religion

Den Bildungsplan für der evangelischen Religionslehre finden Sie hier.
Den Bildungsplan für der katholischen Religionslehre finden Sie hier.


Berichte

Termine

Weitere Termine

Aktuelle Beiträge

  • DELF-Prüfung am Scholl
  • Weihnachtliche Stimmung im ganzen Schulhaus dank des Adventsfensterwettbewerbs der SMV
  • Ehemalige Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Wege nach dem Abitur
  • Leseabend der SMV
  • Juvenes Translatores
ÜBER UNS

Hans und Sophie Scholl-Gymnasium Ulm

scholl-gym@ulm.de

(0731) 161 36 82

Wagnerstraße 1 89077 Ulm

Quicklinks
  • Startseite
  • Termine
  • Vertretungsplan
  • Moodle
  • Nextcloud
  • Instagram
Rechtliches
  • Datenschutzerklärung
  • Scholl on Social Media
  • Impressum
Externe Links

Stadt Ulm
Ministerium für Kultus und Sport
Regierungspräsidium

Copyright © 2020 Hans und Sophie Scholl-Gymnasium Ulm