scholl-gym@ulm.de
(0731) 161 36 82
Instagram und Twitter Moodle WebUntis Mensa Online-Krankmeldung Coronavirus
Menü
  • Startseite
  • Schule
    • Leitbild
    • Geschichte der Schule
    • Hans und Sophie Scholl
    • 100 Jahre Sophie
    • Fächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Ethik
      • Französisch
      • Gemeinschaftskunde
      • Geographie
      • Geschichte
      • IMP
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • NwT
      • Physik
      • Religionslehre
      • Spanisch
      • Sport
      • WBS
    • Unterrichtszeiten
    • Unesco Projektschule
    • Bilingualer Unterricht
    • MINT
  • Schulleben
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Cafeteria
    • Bibliothek
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Austauschprogramme
    • Partnerschule
    • Ehemaligenverein
  • Schüler
    • SMV
    • Kursstufe und Abitur
    • Alexander Spohn-Stiftung
    • Studien- und Berufsorientierung
    • BOGY
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Schüler helfen Schülern
    • Streitschlichter
    • Lebenslagen
    • Schließfächer
  • Eltern
    • Elternbeirat
    • Förderverein
    • Kommunikation und Online-Dienste
    • Elternbriefe
    • Beratungslehrkraft
    • Schulwechsel
  • Service
    • Anmeldung am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium
    • Abmeldung
    • Online-Stundenplan und Messenger
    • Haus- und Pausenordnung
      • Hausordnung
      • Mittagspausenregelung
    • Krankmeldung und Beurlaubung
      • Online-Krankmeldung
      • Abwesenheit und Entschuldigung
      • Beurlaubung
    • Termine
    • Ferienplan
    • Sonstige Downloads
      • Installationsanleitung Vertretungsplan
      • Nutzungsordnung mobile Endgeräte
      • Einwilligung EU-DSGVO
      • Wechsel in den Ethikunterricht

Mathematik

Allgemeines

Die Mathematik spielt im Leben jedes Einzelnen eine Rolle. Es beginnt bei alltäglichen Anwendungen wie dem Abzählen, dem Überschlag oder der Dreisatzrechnung. Viele technische Geräte wie Smartphones, Computer und Navigationsgeräte wären ohne aktuelle Forschungsergebnisse aus der Mathematik nicht denkbar. In der Schule benötigt man die Mathematik auch als Hilfsmittel in vielen anderen Fächern, vor allem in Physik, Chemie und Wirtschaft. Außerdem leistet die Mathematik einen wichtigen Beitrag zur Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens.


Was ist wichtig, um im Fach Mathematik erfolgreich zu sein?

  • Freude am Lösen von Problemen
  • Durchhaltevermögen: Nicht gleich aufgeben, wenn man etwas nicht auf Anhieb versteht
  • Regelmäßiges Üben und Wiederholen
  • Zuverlässigkeit bei den Hausaufgaben
  • Ordentliche Heftführung


Angebote für Interessierte und Begabte

Mathematik-AG

Diese AG richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7-10, die Freude am Knobeln und am Lösen mathematischer Probleme haben. Außerdem gibt es mathematische Basteleien und Spielereien. Auch die Vorbereitung auf und die Teilnahme an Wettbewerben gehört zu den Inhalten der AG.

Mathematik-Vertiefungskurs in der Kursstufe

Dieser Kurs bereitet gute Schülerinnen und Schüler besser auf die mathematischen Anforderungen der Hochschulen, insbesondere beim Studium von MINT-Fächern, vor und vermittelt vertiefte mathematische Kenntnisse.

Der Vertiefungskurs gehört zum Wahlbereich, er wird vier Halbjahre lang durchgängig unterrichtet, kann aber auch nur in Kursstufe 1 belegt werden.

Begabtenförderung an der Uni Ulm

Die Universität Ulm bietet an Wochenenden Kurse für mathematisch-naturwissenschaftlich begabte Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1 (11. Klasse) an.

Schülerforschungszentrum Ulm (SFZ)

Das Schülerforschungszentrum in Ulm bietet den Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen ein sehr umfangreiches Programm an. Dies ist kostenfrei und besteht aus Kursen, Projekten oder aus einer Betreuung und Begleitung bei der Teilnahme an einem Wettbewerb. Mehr dazu finden Sie hier.


Wettbewerbe am Scholl-Gymnasium

Das Hans und Sophie Scholl-Gymnasium bietet mathematisch interessierten und begabten Schülerinnen und Schülern aller Klassenstufen mathematische Wettbewerbe an.

Für die Klassen 5 und 6 findet der Unterstufenwettbewerb des Landes Baden-Württemberg „Problem des Monats“ statt. Die Ausgabe und Rücknahme der Aufgaben erfolgt durch die Mathematiklehrer.

Seit dem Schuljahr 2014/15 findet für die Klassen 7 und 8 der schulinterne Mathematikwettbewerb „Mathematische Nuss“ statt. Dieser Wettbewerb wurde ins Leben gerufen, um das Interesse unserer Schülerinnen und Schüler an der Mathematik aufrecht zu erhalten und durchgängig fördern zu können.

Die Wettbewerbe „Problem des Monats“ und „Mathematische Nuss“ sollen die Schülerinnen und Schüler  der Klassen 9 und 10 zur Teilnahme am Landeswettbewerb Mathematik ermuntern und die Grundlagen für das notwendige problemlösende Denken und strukturierte Herangehen an mathematische Fragestellungen vermitteln.

Der Landeswettbewerb richtet sich an die Schülerinnen und Schüler bis Klasse 10 und ist insbesondere für die Klassen 9 und 10 geeignet. Unterstützung bei der Teilnahme finden die Schüler unter anderem in der Mathe-AG. 

Für die Schülerinnen und Schüler  der Kursstufe gibt es die Möglichkeit der Teilnahme am Bundeswettbewerb Mathematik und der Teilnahme am Tag der Mathematik an der Universität Ulm. Eine Vorbereitung auf den Tag der Mathematik gibt es nach Rücksprache in der Mathe–AG.

Die Klassen 5 und 6 haben die Möglichkeit, am Gruppenwettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ teilzunehmen. Die Aufgaben werden gemeinsam von der ganzen Klasse gelöst. Eine Aufgabe wird in Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch gestellt und muss in einer dieser Sprachen gelöst werden.

Vom 1. bis zum 24. Dezember gibt es für alle Schülerinnen und Schüler bei „Mathe im Advent“ jeden Tag eine neue weihnachtliche Geschichte mit mathematischer Fragestellung.


Stundentafel

Die Stundentafel des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums finden Sie hier.


Bildungsplan Mathematik

Den Bildungsplan für das Fach Mathematik finden Sie hier.


Berichte

Landeswettbewerb für Mathematik

11. Februar 2023 PAG FAG

Mathematik

Weiterlesen

Julius Hoheisel erhält einen Preis beim Landeswettbewerb Mathematik

11. Juli 2022 Markus Lenz

Das Hans und Sophie Scholl-Gymnasium kann stolz berichten, dass Julius Hoheisel aus der Klasse 9a in der zweiten Runde des Landeswettbewerbs Mathematik einen Preis erhalten hat. Insgesamt 445 Schülerinnen und Schüler aus ganz Baden-Württemberg haben an dem Wettbewerb teilgenommen. Mathematiklehrerin Kerstin Oßwald empfahl dem jungen Rechenkünstler am Anfang des Schuljahres die Teilnahme am Wettbewerb. Julius entwickelte daraufhin eigene Ideen zum Lösen der Aufgaben und knobelte immer mal wieder in den Pausen, bis er passable Varianten herausgefunden hatte. Unterstützung bekam er auch in der Mathe-AG von Herrn Ulshöfer. Dabei lag die herausfordernde Schwierigkeit darin, die Lösung so anschaulich wie möglich zu…

Weiterlesen

Termine

Weitere Termine

Aktuelle Beiträge

  • Diploma de Español como Lengua Extranjera
  • Amelie (Kl. 8) vertritt das Scholl im Landesfinale
  • Landeswettbewerb für Mathematik
  • Wettbewerb Jugend debattiert 2023
  • DELF-Prüfung am Scholl
ÜBER UNS

Hans und Sophie Scholl-Gymnasium Ulm

scholl-gym@ulm.de

(0731) 161 36 82

Wagnerstraße 1 89077 Ulm

Quicklinks
  • Startseite
  • Termine
  • Vertretungsplan
  • Moodle
  • Nextcloud
  • Instagram
Rechtliches
  • Datenschutzerklärung
  • Scholl on Social Media
  • Impressum
Externe Links

Stadt Ulm
Ministerium für Kultus und Sport
Regierungspräsidium

Copyright © 2020 Hans und Sophie Scholl-Gymnasium Ulm