Die NwT-Gruppen von Herrn Kempf und Herrn Schöbel besuchten im Rahmen des Moduls Windpumpe und Wirkungsgrad am 7. Mai 2025 das Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der Handwerkskammer Ulm (WBZU) am oberen Eselsberg. Geführt von den H2-Lotsen und Frau Siehler vom Arbeitskreis Modellregion grüner Wasserstoff wurden in einem Einführungsvortrag die Eigenschaften von Wasserstoff aufgezeigt und demonstriert. Dabei wurde die außergewöhnliche Flamme von Wasserstoff gezeigt und eine Knallgasexplosion durchgeführt.
Nach einer kurzen Pause erfuhren die Neuntklässler die Unterschiede der Wasserstoffherstellung und welche Anwendungsmöglichkeiten bestehen.
Anschließend wurden wir in Kleingruppen eingeteilt, um an mehreren Stationen unterschiedliche Aspekte rund um die Themen grüner Wasserstoff und Brennstoffzelle zu vertiefen.
Der Vormittag endete mit einem Quiz, in dem alle zeigen konnten, was sie in den letzten Stunden gelernt hatten.



Text und Bilder: Sb